Katzenelnbogen – Die Realschule plus und FOS im Einrich rückte am 20. November 2024 ins Rampenlicht. Anlass war der Besuch von Thomas Linnertz, Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz sowie verschiedener Vertreter aus den politischen Gremien des Kreises, der Verbandsgemeinde Aar-Einrich und der Stadt Katzenelnbogen sowie einigen Vertretern aus der heimischen Wirtschaft.
„Wochen der Realschulen plus“
Ziel dieser Initiative ist es, die pädagogischen Stärken dieser Schulform, innovative Angebote und visionäre Ansätze für das Lernen der Zukunft zu präsentieren. Die Realschule plus und FOS im Einrich, unter der Leitung von Peter Gräber, bietet aktuell 711 Schülerinnen und Schülern aus 76 Ortsgemeinden eine vielseitige Bildung. „Eine Schule in der Region, für die Region“, betonte ADD-Präsident Linnertz in seiner Rede und hob die Bedeutung der Bildungseinrichtung für die lokale Gemeinschaft hervor.
Ein zentraler Programmpunkt des Besuchs war das sogenannte Zukunftsfach, das seit dem Schuljahr 2017/18 in der Entwicklung ist. Hier lernen Schülerinnen und Schüler praxisorientiert, Roboter zu entwerfen, zu programmieren und mit technischen Komponenten wie Sensoren, Aktoren und Motoren zu arbeiten. Diese innovativen Ansätze wurden den Gästen bei einem Rundgang durch die Praxisräume der Schule eindrucksvoll präsentiert.
Praktische Einblicke in den Unterricht
Vor Ort führten die Schülerinnen und Schüler ihre technischen Projekte vor: robotergesteuerte Fahrzeuge meisterten anspruchsvolle Parcours, Bildschirme zeigten Programmiersprachen, und ein 3D-Drucker fertigte Werkstücke an. „Durch diese praxisnahe Herangehensweise fördern wir nicht nur technisches Verständnis, sondern auch Teamfähigkeit und Kreativität“, erklärte Frank Schmidt, 2. Konrektor der Schule.
Ausbau des Zukunftsfachs
Im abschließenden Gespräch betonten Schulleiter Gräber und Konrektor Schmidt die Bedeutung der Weiterentwicklung dieses innovativen Fachs. Geplant ist, Informatik bereits ab der fünften Klasse als fester Bestandteil des Lehrplans anzubieten. Ab der sechsten Klasse soll zudem das Wahlpflichtfach „Informatik+“ eingeführt werden, um vertiefende Kenntnisse zu vermitteln und Interesse an zukunftsorientierten Technologien weiter zu fördern.
Positive Resonanz
ADD-Präsident Linnertz zeigte sich beeindruckt von der individuellen Förderung an der Schule. „Die Realschule plus im Einrich öffnet ihren Schülerinnen und Schülern durch innovative Bildung zahlreiche Türen – sowohl in der Berufswelt als auch im akademischen Bereich“, so Linnertz. Besonders hob er den nahtlosen Übergang zur Fachhochschulreife hervor, den die Schule mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit und Pflege in den Klassenstufen 11 und 12 ermöglicht.
Die Realschule plus und FOS im Einrich demonstriert eindrucksvoll, wie modernes Lernen gestaltet werden kann: praxisnah, zukunftsorientiert und fest in der Region verankert.