Seite wählen

Weimarer Kulturexpress zu Gast in der Realschule plus im Einrich

 

 Am Dienstag vor den Osterferien war es wieder soweit: Im Rahmen der „Inseltage“ präsentierte das mobile Schultheater „Weimarer Kulturexpress“ in den Klassenstufen 7 und 8 zwei ca. 60 – minütige Theaterstücke: Diesmal fand die Aufführung nicht, wie in den Jahren zuvor, in der mittlerweile zur Baustelle umfunktionierten AULA statt, sondern in der Sporthalle.

Die Klassenstufe 7 hatte sich seit Beginn des Schuljahres mit der Problematik von „Mobbing“ und „Cybermobbing“ auseinandergesetzt. Diese Thematik wurde in dem Theaterstück: „MOBBING – wenn Ausgrenzung einsam macht“ dargestellt. Die beiden jungen Schauspielerinnen Nadine und Leonie haben in einer emotional fesselnden Geschichte über Entstehung und Folgen ständiger Ausgrenzung bis hin zur Erpressung, die den Schullalltag der Hauptdarstellerin am Ende zur Hölle macht, die Problematik sehr eindrücklich präsentiert.

 Die Klassenstufe 8 hatte sich im Schuljahresverlauf mit den Themen „Gesundheit und Prävention von Sucht und Abhängigkeit“ beschäftigt. Den Abschluss bildete jetzt das Theaterstück „ONLINE“, bei dem die in dieser Altersstufe sehr aktuelle Problematik der „Online-Sucht“ im Fokus stand. Hierbei stand die Hauptprotagonistin Jule, die zunehmend in Abhängigkeit der sozialen Medien gerät, im Mittelpunkt. Jules Handynutzung ist völlig außer Kontrolle geraten; familiäre Beziehungen, die Schule und Hobbys werden vernachlässigt, langjährige Freundschaften durch virtuelle, z.T. gefährdende Kontakte ersetzt, bis es schließlich zum Eklat kommt. Den beiden jungen Akteurinnen Nadine und Leonie ist es durch ihre fesselnde und an der Zielgruppe der Mittelstufler orientierte schauspielerische Leistung gelungen, die Aufmerksamkeit der Jugendlichen z.T. auch mit Humor und ohne erhobenen Zeigefinger bis zum Schluss aufrecht zu erhalten.

Zum Abschluss wurden in einer kurzen Diskussion noch die Gedanken und Fragen der Schülerinnen und Schüler aufgegriffen. Im Klassenverband hatten die Jugendlichen danach noch einmal Gelegenheit, ihre Eindrücke zu besprechen und ein Feedback zum Theaterstück zu formulieren.

Die Veranstaltung wurde neben den Schülerbeiträgen zum größten Teil von der Abteilung „Jugendschutz und Jugendpflege“ des Jugendamtes der Kreisverwaltung des Rhein Lahn Kreises sowie von Zuschüssen des Landes Rheinland-Pfalz finanziert und von den Schulsozialarbeiterinnen der Realschule plus organisiert.

Vielleicht lässt sich, trotz zukünftig geringerer Zuschüsse, aufgrund der überwiegend positiven Resonanz auch im kommenden Jahr eine weitere Zusammenarbeit mit dem „Weimarer Kulturexpress“ im Rahmen der Inseltage realisieren – dann in einer rundum renovierten und technisch perfekt ausgestatteten neuen Aula!

 Elke Dörner