DIE PLUSPUNKTE DER REALSCHULE PLUS AUF EINEN BLICK
- Führt zum Mittleren Schulabschluss und zum Abschluss der Berufsreife
- Längeres gemeinsames Lernen
- Gemeinsame Orientierungsstufe in den Klassen 5 und 6
- Klassenmesszahl 25 in allen Orientierungsstufen der Realschulen plus
- Abschlussbezogene Klassen mit hoher Durchlässigkeit nach oben in der Kooperativen Realschule
- Ausbau der individuellen Förderung
- Vertiefung der Berufsorientierung durch Zusammenarbeit mit Betrieben und flächendeckende Einführung eines Praxistags
- Neue Perspektiven nach dem Mittleren Schulabschluss durch Besuch der zweijährigen Fachoberschule mit dem Abschluss der Fachhochschulreife
- komprimierte Informationen finden Sie auch hier in unserem Schulflyer
- Schulvorstellung aus Schuljahr 2021/2022 zum Video
Die GOS (gemeinsame Orientierungsstufe)
Die Klassen 5 und 6 bilden eine gemeinsame Orientierungsstufe (GOS).
- die Schüler erhalten Gelegenheit, sich an die neue Lernumgebung zu gewöhnen (Klassenleiterprinzip)
- unterschiedliche Lernvoraussetzungen werden durch (freiwillige) Fördermaßnahmen ausgeglichen
- wesentliche Inhalte der Grundschule werden wiederholt
- Klassengröße max. 25 Schüler
- Wahlpflichtfach erst ab Klasse 6
- verpflichtende Empfehlung nach Klasse 6 unter Berücksichtigung des Elternwillens
- weitere Details zur Klassenstufe 6 finden Sie hier
Klassen 7. - 9. (Berufsreife)
Klassen 7. - 10. (Sekundarabschluss I)
- Der Wahlpflichbereich besteht aus folgenden Fächerangeboten:
- Französisch
- Technik und Naturwissenschaften
- Hauswirtschaft und Sozialwesen
- Wirtschaft und Verwaltung
- gezielte Förderung im Hinblick auf die weitere Schullaufbahn
- Informatische Bildung für alle
Inklusionskonzept der Realschule plus
Hier geht’s zum Download
Wahlpflichtfächer
In Klasse 6:
- Der Wahlpflichtbereich beginnt in der Klassenstufe 6.
- Im Orientierungsangebot aus den Fächern Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS), Technik und Naturwissenschaften (TuN) und Wirtschaft und Verwaltung (WuV) lernen die Kinder ein breites Spektrum kennen.
- Informatorische Bildung (IB) und Berufsorientierung (BO) ergänzen zusätzlich das Angebot.
- Ebenso kann die zweite Fremdsprache Französisch gewählt werden.
Nach Klasse 6:
- Die Schülerinnen und Schüler müssen sich nun nach Klassenstufe 6 für eines der Wahlpflichtfächer Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS), Technik und Naturwissenschaften (TuN) oder Wirtschaft- und Verwaltung (WuV) entscheiden.
- Bei der Wahl sind die Neigungen der Schülerin und des Schülers zu beachten.
- Im Berufsreifezweig können die Schüler nur zwischen TuN und HuS wählen.
Alle wichtigen Informationen zur Klassenstufe 6 sind in der Präsentation nachzulesen. Den Flyer zu allen Wahlpflichtfächern finden Sie hier.
Französisch
Warum sollte ihr Kind Französisch wählen?
Frankreich und Deutschland verbindet nicht nur eine gemeinsame Geschichte, sondern auch die räumliche Nähe. Da Frankreich direkt an Rheinland-Pfalz angrenzt, ist es für unsere Schüler und deren Familien sehr einfach, für einen kurzen Besuch in das Land der Zielsprache zu fahren. Die Bedeutung der französischen Sprache war schon immer sehr groß, denn Französisch spricht man nicht nur in Frankreich, sondern auch in vielen anderen Ländern der Welt, so zum Beispiel in der Schweiz, Belgien oder Canada. Auch die Suche nach Arbeit kann durch Kenntnisse in der französischen Sprache erleichtert werden. Einige Firmen, wie z.B. Michelin haben auch Standorte in Frankreich. Wer die erforderlichen Sprachkenntnisse hat, kann dort leichter Arbeit finden oder im Beruf aufsteigen.
Schüleraustausch
Seit 2017 bieten wir wieder jährlich einen Schüleraustausch mit unserer Partnerschule Collège les Hauts de Plaine in Laragne an. Laragne liegt direkt neben Serres, der Partnerstadt von Katzenelnbogen. Bis zu 25 Schülerinnen und Schüler unserer Schule können am Austausch teilnehmen und sind immer von der Freundlichkeit begeistert, mit der wir in unserem Nachbarland aufgenommen werden. Abwechselnd fahren immer in einem Schuljahr die deutschen Schüler eine Woche lang nach Frankreich, woraufhin im folgenden Schuljahr die französischen Schüler ihre Partner in Deutschland besuchen.
Weiterer Besuch der Schule
Wer bis Ende der 10. Klasse erfolgreich an unserem Französischunterricht teilgenommen hat, kann im Anschluss ein Gymnasium besuchen, ohne dort unter großem Druck eine zweite Fremdsprache in kurzer Zeit lernen zu müssen.
Der Unterricht
Als Lehrwerk benutzen wir die Neuausgabe Tous ensemble (2013). Unsere Schüler lernen in einem vertrauens- und respektvollen Unterrichtsklima den Umgang mit der französischen Sprache, um sich im Urlaub oder mit den Austauschpartnern angemessen verständigen zu können.
Website
Unsere schuleigene Französisch-Website www.frz-lernen.de macht das Lernangebot an unserer Schule einzigartig. Die Schülerinnen und Schüler können dort nicht nur weitere Erklärungen zur Grammatik nachlesen, sondern auch Grammatik und Vokabeln in vielfältigen Übungen weiter trainieren. Durch die Rückmeldung am Ende jeder Übung erhalten auch die Eltern einen genauen Einblick über die aktuelle Lernleistung ihres Kindes.
Da die Website von den Französischlehrern unserer Schule selbst erstellt wird, sind die dort vorhandenen Informationen, Erklärungen und Übungen genau an unser Lehrwerk und die Bedürfnisse unserer Schüler angepasst und werden regelmäßig aktualisiert und erweitert.
TuN - Technik und Naturwissenschaft
Handwerk und Technik, Natur und Wissenschaft – das sind die die Themen im Wahlpflichtfach „TuN“. Und das Tun steht auch im Vordergrund.
In der Orientierungsphase der Klasse 6 steht die Einweisung in die Werkräume, die Unfallverhütung, das Fertigen kleiner Holzwerkstücke und der Umgang mit den Holzwerkzeugen im Vordergrund. Außerdem absolvieren die Schüler den Bohrmaschinenführerschein in Theorie und Praxis.
Nach der Orientierungsphase entscheiden sich die Schüler für ein Wahlpflichtfach, welches sie dann bis zum Schulabschluss belegen.
Inhalte 7. Klasse
In der Fachpraxis steht der Werkstoff „Holz“ im Vordergrund. Das Anfertigen eines Fahrzeuges aus Holz ist die Bewertungsgrundlage für eine Klassenarbeit. Dabei sollen die Schüler die Werkzeuge fachgerecht anwenden und ihre Vorkenntnisse aus der 6. Klasse vertiefen. Das Lesen eines Bauplanes und Anfertigen einfacher technischer Zeichnungen werden ebenfalls geübt. Die Auswahl geeigneter Materialien und das Üben verschiedener Holzverbindungstechniken lernen die Schüler beim Bau eines Kerzenständers mit einer Kreuzüberblattung. Die Berufsorientierung richtet sich auf das Handwerk und technische Berufe aus, die Schüler besuchen z.B. eine Schreinerei. Außerdem lernen sie bei ihrem Flug durch das Berufe Universum verschiedene Ausbildungsberufe kennen, die zu ihren Interessen und Fähigkeiten passen. Natürlich spielt auch die informatische Bildung eine wichtige Rolle in der 7. Klasse, hier vertiefen die Schüler ihre Grundlagen im Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm und lernen, dieses für ihre Arbeiten einzusetzen. So erstellen sie zum Beispiel Texte und Tabellen zum Thema „Holz als Rohstoff“. Der Teilbereich ökonomische Bildung umfasst die Themen mit Geld haushalten, Einkommensarten und Konsumentscheidungen treffen.
Inhalte 8. Klasse
Die Fachpraxis der 8. Klassenstufe steht im Zeichen der Werkstoffe „Metall“ und „Kunststoffe“. Die Schüler bauen Gartentor-Modelle aus Kupferdraht nach „Kundenwunsch“ und lernen mit Kunststoffen „Alltagsgegenstände“ zu entwerfen und zu bauen. Auch die ökologische und ökonomische Bewertung der Werkstoffe wird thematisiert, Stichwort: Plastikmüll. In diesem Schuljahr steht bei der Berufsorientierung der Berufsreifeklassen das Praktikum im Vordergrund. Die Schüler werden auf ihrem Weg zu den ersten Berufserfahrungen begleitet. Auch die Computerkenntnisse werden erweitert, die Schüler lernen Arbeitsergebnisse mit Hilfe eines Präsentationsprogrammes vorzustellen. Der Teilbereich ökonomische Bildung umfasst die Themen Wirtschaftskreislauf, Preisbildung und Unternehmensformen.
Inhalte 9. Klasse
In der 9. Klasse der Berufsreife wird das Wahlpflichtfach durch den Praxistag ersetzt. Die Schüler im Mittlere Reife-Zweig erlernen in der Fachpraxis das Programmieren mit der Arduino-Software. Außerdem setzten sie sich mit dem Thema „Zukunft“ auf vielfältige Weise auseinander. So beschäftigen sie sich mit den „erneuerbaren Energien“, indem sie einen Elektromotor bauen und beleuchten die Auswirkung von „Digitalisierung“ auf die Berufswelt. Im zweiten Halbjahr sammeln sie erste Berufserfahrungen in einem zweiwöchigen Betriebspraktikum. Die ökonomische Bildung setzt sich mit den wirtschaftlichen Effekten der Digitalisierung auf die eigene Arbeit, die Sozialsysteme und die Gesellschaft auseinander. Der Erwerb von Kenntnissen im Umgang mit einem Tabellenkalkulationsprogramm sind Grundlage der informatischen Bildung in dieser Klassenstufe.
Inhalte 10. Klasse
Die Klassenstufe 10 beschäftigt sich dann mit der Digitalelektronik. Zahlen werden aus dem Dezimal- ins Binärsystem umgewandelt und dann elektronisch verarbeitet. Grundlegende Baustein wie UND, ODER, NOR, Halbaddierer, Volladdierer und Speicherbausteine werden erarbeitet und im Projekt „Taschenrechner“ anschaulich dargestellt. In den meisten Stunden kommt das Programm LOGITRON zum Einsatz. Funktionsterme von Schaltungen werden mit Hilfe der boolschen Algebra umgeformt und vereinfacht. Im zweiten Halbjahr werden mit Hilfe der Speicherbausteine einfache technische Anlagen, wie z.B. Transportbänder oder Lichtanlagen gesteuert. Mit einem Lötprojekt (LED-Ampel) wird der praktische Teil abgerundet.
HuS - Hauswirtschaft und Soziales
Im Wahlpflichtfach HuS entwickeln Schülerinnen und Schüler Verständnis für Haushalt in seiner Gesamtheit. Das umfasst personale, soziale, ökonomische und kulturelle Einflussfaktoren. Die Schülerinnen und Schüler nutzen dieses Verständnis, um das eigene Leben bedürfnisgerecht, gesundheitsförderlich und sozial verantwortlich zu gestalten.
- Jeder Mensch ist zeitlebens Teil einer sozialen Gemeinschaft. Diese Rolle macht hauswirtschaftliches Handeln notwendig, welches physischen, personalen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Einflüssen unterliegt. Das Wahlpflichtfach HuS versucht das häusliche, soziale, gesellschaftliche und berufliche Umfeld in seiner Gesamtheit in den Blick zu nehmen, um
- einen eigenen Lebensstil zu entwickeln (gesundheitsförderlich / sozial verantwortlich / bedürfnisgerecht),
- persönliche Ressourcen effektiv einzusetzen,
- Strategien zu entwickeln, Beruf und Leben in Einklang zu bringen („WorkLifeBalance“).
Inhalte 6. Klasse
Aufgabenverteilung in der Gemeinschaft
• Ämterplan
• Gruppenarbeiten
Hygiene und Unfallverhütung in der Schulküche
• persönliche Hygienemaßnahmen
• Unfallverhütung
• Arbeitsteilung in der Schulküche
• Nahrungszubereitung
• Reinigungsarbeiten
• gemeinschaftliche Rituale, Umgangsformen, Tischsitten.
Eigene Lebenssituation und Gesundheit
• Ernährungskreis
• kultureller Hintergrund
• Betrachten der eigenen Essgewohnheiten
Inhalte 7. Klasse
Teilbereich Berufsorientierung
• Berufe – früher, heute und morgen
• Anforderungen im Beruf
• Wunschberufe
• Fähigkeiten und Interessen
• Berufeuniversum
Teilbereich ökonomische Bildung
• Markterkundung und Haushalten mit dem Einkommen
• Kosten von Einkäufen für die Nahrungszubereitung berechnen
• Umgang mit Ressourcen (Wasser, Rohstoffe usw.)
• Konsumentscheidungen und Sparentscheidungen
Teilbereich informatische Bildung
• Grundlegender Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm Word
Teilbereich Hauswirtschaft und Sozialwesen
Hygiene
• Hygiene und Sicherheit in der Schulküche
Arbeiten in der Schulküche und Haushaltstechnik
• Vorbereitung von Lebensmitteln
• Nahrungszubereitung – verschiedene Garverfahren anwenden
• Einsatz von Geräten und Maschinen
• Vorratshaltung und Pflege von Vorräten
• gemeinschaftliche Rituale, Umgangsformen, Tischsitten.
• Reinigungsarbeiten in der Schulküche
Gesundheitsförderliche Ernährung
• Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
• Ernährungspyramide
Lebensformen kennen lernen
• Verschiedene Haushaltstypen
• Aufgaben in der Familie
• Tagesabläufe
Inhalte 8. Klasse
Teilbereich Berufsorientierung
• Hilfen und Informationsquellen für die Berufswahl finden. (Berufsberatung / BIZ)
• Jugendarbeitsschutzgesetz
• Fachbergriffe im Beruf
• Gründe für die Berufswahl
2-wöchiges Betriebspraktikum im B-Zweig
Teilbereich ökonomische Bildung
• Angebot und Nachfrage
• Markt
• Grundlagen der Preisbildung
Teilbereich informatische Bildung
• Grundlegender Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel
Teilbereich Hauswirtschaft und Sozialwesen
Inhaltsstoffe der Nahrung
• Nährstoffe
• Zusatzstoffe
• Nährstoffbedarf – Leistungskurve
• Lebensmittelkennzeichnung
Arbeiten in der Schulküche und Haushaltstechnik
• Vorbereitung von Lebensmitteln
• Nahrungszubereitung – verschiedene Garverfahren anwenden
• gemeinschaftliche Rituale, Umgangsformen, Tischsitten.
• Reinigungsarbeiten in der Schulküche
Leben in der Familie und Gemeinschaft
• Aufgaben in der Familie
• Freizeitgestaltung
Inhalte 9. Klasse
Teilbereich Berufsorientierung
• Informationsquellen finden
• Berufsorientierungstage – Bewerbungsverfahren, Vorstellungsgespräch, Einstellungstest, Betriebsbesichtigungen
• Bildungswege
• 2-wöchiges Betriebspraktikum im M-Zweig
Teilbereich ökonomische Bildung
• Die erste eigene Wohnung – mieten, finanzieren, gestalten
• Versicherungen
• staatliche Unterstützungsmöglichkeiten
• Sozialversicherungen
Teilbereich informatische Bildung
• Grundlegender Umgang mit dem Präsentationsprogramm PowerPoint
Teilbereich Hauswirtschaft und Sozialwesen
verschiedene Kostformen
• Vollwertkost
• Reduktionskost
• vegetarische Kost
• Convenience Produkte
• Fehlernährung, Suchtgefahren
Arbeiten in der Schulküche und Haushaltstechnik
• Vorbereitung von Lebensmitteln
• Nahrungszubereitung – verschiedene Garverfahren anwenden
• gemeinschaftliche Rituale, Umgangsformen, Tischsitten.
• Reinigungsarbeiten in der Schulküche
Nachhaltigkeit
• Ressourcenschonung
• Gebrauchswerterhaltung
• Auswirkungen auf die Gesundheit
Inhalte 10. Schuljahr
Teilbereich Berufsorientierung
• Bildungswege nach der 10. Klasse
• Berufe im Wandel
• Bewerbungsverfahren
Teilbereich ökonomische Bildung
• Lebensphasen und Wohnbedürfnisse in verschiedenen Lebensphasen
• Zukunftsplanung – Beruf, Partnerschaft, Wohnung
• das eigene Konto verwalten
• bargeldloser Zahlungsverkehr
Teilbereich informatische Bildung
• Eigenständiger Umgang mit der erlernten Software
Teilbereich Hauswirtschaft und Sozialwesen
Ernährungsformen und Essstörungen
• vegetarische Kost, vegane Kost
• Trennkost
• Essstörungen – Magersucht, Bulimie
• Fast Food, Convenience Produkte
Arbeiten in der Schulküche und Haushaltstechnik
• Vorbereitung von Lebensmitteln
• Nahrungszubereitung – verschiedene Garverfahren anwenden
• gemeinschaftliche Rituale, Umgangsformen, Tischsitten.
• Reinigungsarbeiten in der Schulküche
Nachhaltigkeit
• Ressourcenschonung
• Fairer Handel
• Verantwortlich Haushalten
WuV - Wirtschaft und Verwaltung
In diesem Fach erhältst du einen Einblick in das Wirtschaftsleben. In der Wirtschaft geht es meist um das Kaufen und Verkaufen.
In der Orientierungsphase der Klasse 6 geht es um die ersten Einblicke ins Markt geschehen. Die Schüler erfahren mehr über Wünsche und Bedürfnisse, lernen Einkaufsstätten kennen und erkennen, dass man sich vor einem Einkauf informieren sollte. Im Nachfolgenden beschäftigt man sich mit der Werbung und der Markterkundung und untersucht ihren Einfluss auf uns Verbraucher. Aber auch der Taschengeldparagraf und seine Inhalte werden genau beleuchtet.
Nach der Orientierungsphase entscheiden sich die Schüler für ein Wahlpflichtfach, welches sie dann bis zum Schulabschlussbelegen.
Inhalte 7. Klasse
Am Anfang der Klassenstufe 7steht der Bedarf, die Bedürfnisse, die verschiedenen Einkommensarten und die Ausgaben im privaten Haushalt. Aber auch die verschiedenen Möglichkeiten zu sparen werden beleuchtet. Dies ist die Grundlage für die erste Klassenarbeit. Der nächste Abschnitt widmet sich dem Verbraucherschutz und der Frage, warum Verbraucherschutz heute so wichtig ist. Hierbei befassen die Schüler sich mit den Informationsmöglichkeiten vor dem Kauf, sie untersuchen Qualitäts- und Gütesiegel und beschäftigt sich mit der Stiftung Warentest. Auch die Themen Taschengeld und Werbung werden noch einmal vertiefend behandelt. Als Projekt soll eine Schülerfirma gegründet werden. Hierfür müssen Ideen gesammelt und dann rechtliche Rahmenbedingungen erkundet werden. Zu den Themen Marketing und Werbung wird kreativ gearbeitet. Die Berufsorientierung richtet sich auf die Berufe in der Wirtschaft und Verwaltung. Die Schüler besuchen einen Betrieb. Außerdem lernen sie bei ihrem Flug durch das Berufe Universum verschiedene Ausbildungsberufe kennen, die zu ihren Interessen und Fähigkeiten passen. Natürlich spielt auch die informatische Bildung eine wichtige Rolle in der 7. Klasse, hier vertiefen die Schüler ihre Grundlagen im Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm und lernen, dieses für ihre Arbeiten einzusetzen. So erstellen sie zum Beispiel Texte und Tabellen zum Thema „Taschengeld“.
Inhalte 8. Klasse
Zu Beginn der 8. Klassenstufe geht es um die verschiedenen Marktformen, die Preisbildung und die Aufgaben des Kartellamtes. Danach beschäftigen die Schüler sich ausführlich mit dem Wirtschaftskreislauf und den Unternehmen in den verschiedenen Wirtschaftssektoren. Im Anschluss daran gehen sie der Frage nach, warum Menschen arbeiten müssen und wie die Arbeitswelt heute und in Zukunft aussieht. Hier befasst man sich genauer mit den Arbeitsbedingungen, der Arbeitsplatzgestaltung, dem Arbeitsklima und dem Arbeitsschutz. Im 8. Schuljahr steht bei der Berufsorientierung die Auseinandersetzung mit dem Wunschberuf im Vordergrund, aber auch die Veränderung der Berufe und der Arbeitswelt wird betrachtet. Auch die informatische Bildung wird erweitert, die Schüler lernen Arbeitsergebnisse mit Hilfe eines Präsentationsprogrammes vorzustellen.
Zukunftsfach
Inhalte und Ziele
Der Unterricht beschäftigt sich mit den Bereichen Robotik, Computer, Forschen und Werken.
In Klassenstufe 5 arbeiten wir nach einem schuleigenen Arbeitsheft. Im Bereich „ROBOTIK“ werden von den Schülerinnen und Schüler Roboter mit Motoren, Sensoren, Zahnrädern und anderen technischen Komponenten entworfen und programmiert. Die Schüler arbeiten an der Konstruktion, dem Testen und der Fehleranalyse der Roboter. Die Kommunikation in einer wissenschaftlich und technisch geprägten Sprache wird geschult. Es werden Grundlagen für eine spätere Teilnahme an einem Wissenschafts-Wettbewerb im Bereich Robotik gelegt.
In Klassenstufe 6 durchlaufen die Schüler dann vierteljährlich verschiedene Module. Im Modul „COMPUTER“ werden in der Programmiersprache Scratch einfache Programme geschrieben und mit dem mit 3D-Drucker erste eigene Produkte erzeugt. Im Modul „ROBOTIK“ werden die Inhalte aus Klasse 5 vertieft. Im Modul „FORSCHEN und WERKEN“ steht der projektorientierte Unterricht im Vordergrund. Es wird im Bereich Physik, Biologie oder Chemie ein größeres Projekt bearbeitet, z. B. der Bau eines Solarautos, einer „Nawi- Motorwanze“ oder eines Fliegers.
Im Vordergrund steht immer die Freude am eigenen Forschen und Ausprobieren! Weiter Infos gibt es in unserem Flyer zum Zukunftsfach.
Lerngruppen
Im Prinzip können alle Schülerinnen und Schüler das Zukunftsfach (kurz ZuFa) besuchen. Wir behandeln es wie ein Wahlfach in der Klassenstufe 5 und 6. Bisher gibt es keine Aufnahmegrenze für dieses Profilfach, da sich die Kinder auf die zu bildenden Klassen aufteilten. Die Wahl hat deshalb auch keine Auswirkungen auf die Klassenzusammensetzung und kann unabhängig davon gewählt werden.
Die Zielgruppe sind neugierige Mädchen und Jungen. Keiner muss in irgendeiner Weise Vorwissen mitbringen. Die Schüler sollten Spaß daran haben, öfter mit dem PC zu arbeiten und Neues kennenzulernen.
Technik
Grundlage für den ROBOTIK-Unterricht ist das Grundmodell LEGO MINDSTORMS Education EV3. Mit diesem intuitiven, einfach zu bedienenden und leistungsstarken „Spielzeug“ können Grundlagen bis hin zu Programmen für Fortgeschrittene erlernt werden, sodass der Roboter z.B. einen Parcours unfallfrei durchfahren kann.
Unterricht / Anmeldung
Das Zukunftsfach wird im regulären Stundenplan am Vormittag in einer Doppelstunde in zwei Kleingruppen (z. Z. zwischen 10 und 16 Personen) von je einem Lehrer unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler bekommen so die Möglichkeit, konzentriert und effektiv zu arbeiten. Dabei ist die Unterstützung durch eine Lehrkraft sichergestellt.
Interessierte Schüler können nach dem Orientierungsangebot in der Klasse 6 ab dem 7. Schuljahr das Wahlpflichtfach „Technik und Naturwissenschaften“ wählen oder am Nachmittag eine entsprechende AG besuchen u.a. mit der Teilnahme an den Roboterwettbewerben „First Lego Leaque (FFL)“ und „World Robot Olympiad (WRO)“. So kann der gewählte Schwerpunkt bis zum Schulabschluss fortgesetzt werden. Die Schüler erhalten damit eine optimale Grundlage für eine anschließende Berufsausbildung oder weiterführenden Unterricht in diesem Bereich.
Hier geht´s zum Anmeldeformular für das Zukunftsfach.
Sponsoren
Die Anschaffung der Roboter war und ist mit hohen Kosten verbunden. Ohne die finanzielle Unterstützung von unseren Partnern ist eine solche Anschaffung nicht möglich.
An dieser Stelle allen Unterstützern ein herzliches DANKESCHÖN!
HAUPTSPONSOREN:
– Fischer surface technologies
– THORN Gestaltender Metallbau
AGs
Robotik
Leitung: Herr Schmidt, Herr Meyer, Herr Wirges
Wann? Dienstag, 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Wer? Klassenstufe 6-12
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler,
vielleicht habt ihr schon von der Robotik AG oder der First Lego League gehört. Wenn nicht, wird es nun langsam Zeit! Komm doch einfach einmal bei der AG vorbei.
Was machen wir da eigentlich? In den AG-Stunden kümmern wir uns um die aktuellen Aufgaben der First Lego League (FLL). Die FLL ist ein Robotik- und Forschungswettbewerb, dort werden u.a. spannende Aufgaben auf einem sogenannten Wettbewerbstisch bearbeitet. Dazu wird ein Lego-Roboter (der EV3-Roboter) mit einer entsprechenden Software (Scratch) programmiert. Ebenfallss kümmern wir uns um ein kleines Forschungsprojekt zum aktuellen Jahresthema der FLL. Wer schon das Zukunftsfach besucht hat, der kennt sich schon ein wenig mit der Programmierung aus. Dieses Schuljahr ist schon unsere 5. Teilnahme am Wettbewerb und wir sind mit zwei Teams angemeldet. Seit dem letzten Schuljahr sind wir sogar Ausrichter des Wettbewerbs!!! Im Sekretariat stehen unsere gewonnenen Pokale und in Raum 113 hängen die jeweiligen Urkunden unserer Teams.
Bei Fragen wendet Euch doch einfach an einen der AG-Betreuer!
Hier geht´s zur First-Lego-League
3D Design und Druck
Leitung: Herr Gräber
Was: AG 3D Design und Druck
Wo: Im PC-Raum 214
Wer: Schüler ab Klasse 7, Vorkenntnisse sind nicht notwendig
In der AG arbeiten wir mit einem 3D Konstruktionsprogramm und erstellen dreidimensionale Werkstücke, die wir dann mit unseren 3D Druckern ausdrucken. Wir lernen die gängigsten Programme kennen und haben die Möglichkeit, an einem Profiarbeitsplatz zu arbeiten.
Naturschutz
Leitung: Herr Klotz, Frau Rasbach
Wann? ca. 10 Termine im Jahr nach Vereinbarung (auch zwei Samstagvormittage) Der Terminplan wird euch am ersten Treffen ausgeteilt.
Wer? Klassenstufen 5.-12. Klasse
Die Naturschutz-AG unternimmt im Laufe des Schuljahres vielfältige Aktionen rund um den Natur- und Umweltschutz. Hierzu gehört z.B. die Betreuung des Feuchtbiotops bei Berghausen, Bau von Igelburgen, Nistkästen und Insektenhotels, Basteln mit Naturmaterialien, Müllsammelaktionen und die Betreuung der Pfandsammeltonne.
Schulband
AG Schulband (Boondocks Ukulele Orchestra)
AG Leitung: Gyr
Wann: Mittwoch 7./8. Stunde plus Bandwochenenden
Wer: 5. bis 8. Klasse (für dieses Schuljahr)
Die Schulband Boondocks existiert bereits seit 2008 und spielt seitdem in stetig wechselnden Besetzungen und Instrumentierungen. Seit dem Schuljahr 2021/22 liegt der Fokus auf Gesang, Ukulelen und Percussion.
Schach
Der Schachclub Einrich ruft alle Schacheulen der Realschule Katzenelnbogen auf, um mit weißen oder schwarzen Figuren zu schwingen.
AG Leitung: Volkmar Schrecke
Wann: Mittwoch 13:30 – 15:00 Uhr
Kampfraum: E17
Glücks-AG
Leitung: Johanna Reuscher
Wann? donnerstags von 13:30 – 15:00 Uhr
Wo? wird noch bekannt gegeben
Für wen? 5.-7. Klasse
Die Inhalte basieren auf den Grundlagen für das „Schulfach Glück“ des Fritz-Schubert-Instituts in Heidelberg und verfolgen das Ziel Lebenskompetenz, Lebensfreude und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und diese auch im Schulalltag zu realisieren, um euch als Schülerinnen und Schüler für das Leben stark zu machen!
Frau Reuscher hat 2022/2023 die Glückslehrerausbildung nach dem Prinzip von Dr. Ernst Fritz-Schubert absolviert.
Rettungskräfte-AG
Leitung: Frau Baranowsky und Frau Blau
Wer? Schülerinnen und Schüler, die mindestens in der 8. Klasse sind und Interesse und Engagement für Feuerwehr-Themen mitbringen.
Wo? E21, Schulhof
Wann? dienstags, von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr, an Praxistagen bis 16:00 Uhr und ggf. auch an 2-4 Samstagen, die nach dem Schuljahreskalender terminiert werden
Inhaltlich setzen sich die SuS vor allem mit Feuerwehr-Themen auseinander. Der Schwerpunkt liegt bei der Ausbildung zur/m Feuerwehrangehörigen. Hierbei wird der erste Teil der Ausbildung zum Feuerwehrangehörigen („Truppmann Teil I“) absolviert, dies ersetzt den Grundlehrgang bei der Feuerwehr. Dazu gehört ein Erste Hilfe Kurs, der auch für den Führerschein nutzbar ist.
Wichtiger Hinweis: Material und Schutzausrüstung (PSA) stellt für die Dauer der AG-Teilnahme der Kreisfeuerwehrverband. Die SuS müssen keine Zuzahlungen leisten.
Rope Skipping - Die Einrich-Jumpers
Leitung: Pia Schmidt
Wer? alle Klassenstufen
Wo? Turnhalle
Wann? mittwochs, 13:00-15:00 Uhr
In der AG „Rope Skipping“ dreht sich alles um das Seilspringen. Ihr lernt verschiedene Techniken und Tricks, die das Seilspringen abwechslungsreich und herausfordernd gestalten. Gemeinsam üben wir kreative Choreografien ein, die wir am Ende des Schuljahres z.B. bei Schulveranstaltungen vorführen können.
Ihr möchtet Teil der Einrich-Jumpers werden? Dann freue ich mich auf eure Anmeldung! 🙂
Erlebnis Katzenelnbogen
Leitung: Manuela Milan
Wer? alle Klassenstufen
Wo? Bibliothek
Wann? mittwochs, 13:30-15:00 Uhr (erstes Treffen am 18.09.24)
In dieser AG möchten wir Katzenelnbogen erleben. Dazu gehört das gemeinsame Erkunden des Ortes, um z.B. eine Stadtführung für Kinder zu erstellen, Postkarten und Kalender zu entwerfen oder auch Partnerschaften für Grünflächen zu gründen.
Ich freue mich auf eure Anmeldung!
verwaltung@rs-einrich.de
Im Gänsberg 7
56368 Katzenelnbogen