Seite wählen

Der SEB informiert

Elternbrief I 24/25

Termine

Über uns
Schulsozialarbeit

Eva Schwichtenberg
Elke Dörner

Mobil: 0151 – 46 75 25 45
E-Mail: schulsozialarbeit@rs-einrich.de

Schulsozialarbeit bietet: Unterstützung für alle Schüler, Eltern und Lehrer.

Ziele:

Bezogen auf die Schülerinnen und Schüler:

  • Emotionale Stabilisierung
  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
  • Förderung sozialer Kompetenz
  • Unterstützung bei Lebenskrisen in Schule, Familie, Gemeinwesen
  • Förderung der Konfliktfähigkeit und konstruktiver Konfliktlösungen

Bezogen auf die Institution Schule:

  • Klimaverbesserung in der Schule
  • Vernetzung und Kooperation von Schule und anderen Institutionen
  • Psychosoziale Entlastung der Lehrkräfte

Bezogen auf die Eltern:

  • Motivierung der Eltern zur Mitwirkung bei schulischen Prozessen
  • Abbau von Schwellenängsten gegenüber der Schule
  • Unterstützung der Eltern beim Thema Erziehung
  • Vernetzung der Angebote im Bereich der Hilfen zur Erziehung, des Kinder- und Jugendschutzes, des Freizeitbereichs und der Gesundheitsförderung

Kernbereiche von Schulsozialarbeit:

Einzelfallhilfe:

  • Beratung von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und Eltern
  • Krisenintervention
  • Kooperation mit dem Jugendamt zur Entwicklung erzieherischer Hilfen

Sozialpädagogisches Handeln mit Klassen oder Schülergruppen

  • In der Kooperation Lehrkräfte/sozialpädagogische Fachkraft im Rahmen des Unterrichts
  • Konflikttraining, Kommunikationstraining, Regelakzeptanz und Entwicklung von Teamfähigkeit
Förderverein

Der Förderverein der RS+/FOS im Einrich besteht auf folgenden Personen:

1. Vorsitzender: Peter Maxeiner
2. Vorsitzender: Gerhard Zorn
Schriftführerin: Frau Tanja Noppe, Dörsdorf
Kassierer: Ralf Schoger
Beisitzer: Jochen Schliem, Peter Gräber

Der Förderverein unterstützt die RS+/FOS im Einrich vielfältig. Größere Anschaffungen, wie zum Beispiel einen Klassensatz Mikroskope, aber auch Unterstützung bei der Planung von Klassenfahrten zählt zu den Aufgaben des Fördervereins.

Ab 1.- Euro können Sie Mitglied werden und so unsere Kinder und die Schulgemeinschaft unterstützen.

Beitrittserklärung Förderverein (PDF-Download)

Förderverein Satzung (PDF-Download)

Schulelternbeirat (SEB)

Schulelternsprecherin: Frau Sonja Maxeiner
Mail: seb@rs-einrich.de

Mitglieder:

  • Sonja Maxeiner
  • Freya Hertling-Fetter
  • Nancy Widdecke
  • Stephanie Peeraets
  • Jochen Kliem
  • Sandra Heip
  • Steffen Schulz
  • Axel Quiring
  • Jennifer Küll
  • Anke Otto
  • Dominik Neurohr
  • Casey Corona
  • Sandy Nistler
  • Katrin Werner

Mitglieder des Schulausschusses:

Eltern

  • Sonja Maxeiner
  • Freya Hertling-Fetter
  • Jochen Kliem
  • Stephanie Peeraerts (Stv.)
  • Casey Corona (Stv.)
  • Katrin Werner (Stv.)

Lehrer

  • Frau Nettelstroth
  • Frau Michel
  • Herr Jakob

Schüler

  • Jannis Obel
  • Jule Pfeifer
  • Marius Jakob
  • Natalie Kneuper
Schülervertretung (SV)

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Wir freuen uns, in diesem Schuljahr eure Interessen vertreten zu dürfen. Wir, das sind Jannis Obel, Jule Pfeifer, Marius Jakob und Nathalie Kneuper aus der Klasse 10b von Herrn Mehl. Kommt bei Fragen und Anregungen gerne auf uns zu.

Liebe Grüße von eurer SV!

Streitschlichter

STREITSCHLICHTER*INNEN – WER – WIE – WO – WAS?

Wer sind die Streitschlichter*innen?

Unsere Streitschlichter sind Schüler*innen von unserer Schule und stammen aus der 8. und 9. Klasse, jeweils aus dem B- und M-Zweig.

Wie werden die Streitschlichter*innen ausgebildet?

Die Streitschlichter*innen werden jährlich in einem eintägigen Seminar von unseren Schulsozialarbeiterinnen Elke, Eva und Frau Koch ausgebildet. In diesem Seminar lernen die Streitschlichter*innen schrittweise in spielerischen Übungen und Rollenspielen einen Streit zu schlichten.

Was machen die Streitschlichter*innen?

Die Streitschlichter*innen versuchen euch zu einer Lösung bei Streitigkeiten zu führen. Wichtig ist, dass sie euch keine Lösungsvorschläge anbieten, sondern, dass ihr selbst Lösungen für euer individuelles Problem durch ihre Anleitung findet.

Wer sollte die Streitschlichter*innen aufsuchen?

Du hast Streit mit einem Mitschüler und kannst diesen selbst nicht beilegen? Dieses Problem geht schon so weit, dass ihr nicht mehr miteinander redet? Das Problem ist schon öfter aufgetreten? Wenn du insbesondere die erste Frage mit „Ja“ beantworten kannst, dann sind die Streitschlichter*innen vielleicht genau das Richtige für dich!

Erzählen die Streitschlichter*innen alles weiter?

Nein! Die Streitschlichter*innen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet!

Wie läuft eine solche Streitschlichtung ab?

Beide Streitenden einigen sich darauf, das Angebot der Streitschlichtung anzunehmen. Einer von beiden sucht sich einen Streitschlichter aus und geht zu dem Raum, wo der entsprechende Streitschlichter Unterricht hat. Wer wann wo zu finden ist, erfahrt ihr am Büro von unserer Schulsozialarbeit; dort haben Eva und Elke die Stundenpläne mit den entsprechenden Raumnummern ausgehängt.

Bitte sprecht nur einen Streitschlichter an, da sich feste Teams gebildet haben, welche gut aufeinander eingespielt sind. Der angesprochene Streitschlichter wird sich dann um einen zweiten Streitschlichter bemühen.

Wenn nun alle Parteien vollzählig sind, wird der Streit mithilfe eines festen Ablaufs durch die Streitschlichter*innen geschlichtet. Dabei kommt es auf eure Bereitschaft an, Lösungen und Kompromisse anzubieten. Die Streitschlichter*innen werden das nicht für euch machen, aber sie helfen euch zu einer Lösung oder einem Kompromiss zu gelangen, was dann ebenfalls in einem Streitschlichtungsprotokoll notiert wird.

Achtung: Manchmal kann es möglich sein, dass die unterrichtenden Lehrkräfte nicht ihr „Ok“ zur Streitschlichtung geben; etwa, weil ihr z. B. in einer Stunde anfragt, welche die letzte Stunde vor einer Klassenarbeit ist. In diesem Fall müsst ihr dann wieder zur Tür von Eva und Elke und euch einen anderen Streitschlichter aussuchen.

Was passiert nach der Streitschlichtung?

Idealerweise ist der Streit nun beigelegt. Ihr bekommt eine Entschuldigung von den Streitschlichter*innen ausgestellt, welche ihr eurer Lehrkraft vorzeigt, wenn ihr wieder zurück in den Unterricht geht.

Nicht selten werden im Streitschlichtungsprotokoll Vereinbarungen festgehalten, wenn der Streit nicht an diesem Tag beigelegt werden konnte. Diese bestehen beispielsweise daraus, sich nach einem bestimmten Zeitraum wieder zu treffen und ggf. erneut nach einer Lösung zu suchen.

Berufsberatung

BERUFSBERATUNG
Nicole Philipps
Berufsberaterin

Wen spreche ich an?
– Schüler und Schülerinnen
– Eltern und Erziehungsberechtige
– Lehrer- und Lehrerinnen
– Berufswahlkoordinatoren
– weitere Kooperationspartner/innen

Wobei kann ich helfen?
Ich helfe Schülerinnen und Schülern herauszufinden, welcher Beruf zu ihnen passen kann.

Ich berate neutral, individuell, unabhängig und kostenlos zu Wegen nach der Schule wie z.B.:
– Ausbildung
– Studium
– weiterführenden Schulbesuch
– Überbrückungsmöglichkeiten

Ich gebe Tipps zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen.
Ich vermittle Ausbildungsstellen.
Ich berate zu individuellen Fördermöglichkeiten.
Uvm.

Es geht um DICH und DEINE Zukunft!
Ich freue mich von DIR zu hören!

Deine Berater/in vor Ort:
Nicole Philipps
Nicole.Philipps@arbeitsagentur.de

Sprechzeiten (kurze Anliegen): Finden in der Regel donnerstags in Raum 1.14 statt.
Für Schüler/innen der FOS auch 14 tägig dienstags oder nach Vereinbarung.

Informiere dich sich bitte im Sekretariat über meinen nächsten Besuch und/oder trage dich in die Liste dort ein. Gerne kannst du mich auch direkt kontaktieren und wir stimmen einen Termin ab.

Tel.: 06432-928118 oder
Email: montabaur.berufsberatung@arbeitsagentur.de

Übergangscoach

Maximiliane Gooßens
Das Projekt Übergangscoach ist ein Förderprojekt des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Bildung. Es unterstützt SuS der 8. und 9. Berufsreife Klassen bei der Berufswahlvorbereitung.

Der Übergangscoach unterstützt dich:
– beim Finden des passenden Berufes
– bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsstellen
– beim Bewerbungsverfahren
– beim Erreichen des Schulabschlusses

Beratung und Kontakt:
Maximiliane Gooßens
Raum: 1.14
Dienstzeiten: Mi./Do. 1.-6. Stunde und nach Vereinbarung 
Mobil: 0151 27 03 05 25
E-Mail: maximiliane.gossens@ib.de

Busordner

Busordner*in – Ein Amt mit Verantwortung

Die Busordner*innen tragen mit der Ausübung ihres Amtes ein hohes Maß an Verantwortung, denn schließlich helfen sie, Bushaltestellen und die Beförderung ihrer Mitschüler sicherer zu gestalten und gefährlichen Situationen präventiv entgegenzuwirken.

Was machen die Busordner*innen wann und wo?

Die Einsatzorte der Busordner*innen sind zum einen die Haltestelle sowie der Bus selbst. Sie sichern die Haltestelle, insbesondere wenn der Bus einfährt und verhindern somit, dass Schüler*innen „zwischen die Räder“ kommen. Sie stehen an den Türen des Busses und sorgen für einen geregelten Einstieg – ohne Gedrängel. Im Bus selbst achten sie auf die Einhaltung grundsätzlicher Regeln und stehen allen Schüler*innen bei Fragen oder Problemen zur Verfügung.

Kann man einfach so Busordner*in werden?

Grundsätzlich ist jedes Engagement für dieses Amt willkommen, jedoch wird im Vorfeld geprüft, ob der/die interessierte Schüler*in geeignet ist. Verantwortungsbereitschaft und Teamfähigkeit, aber auch eine angemessene Kommunikation sind Schlüsselkompetenzen, die ein/e Bewerber*in mitbringen sollte. Das Ausüben des Amtes ist grundsätzlich ab Klasse 8 möglich.

Wie läuft die Ausbildung zum/zur Busordner*in ab?

Wurde der/die Bewerber*in als geeignet eingestuft, etwa durch die Klassenleitung, so erfolgt eine eintägige Ausbildung im Rahmen eines Seminars, in dem nicht nur theoretische und spielerische Aktivitäten eine Rolle spielen, sondern auch praxisnahe Erfahrung am und im Bus.

Damit ist die Ausbildung zunächst beendet, jedoch treffen sich alle Busordner*innen in regelmäßigen Abständen mit der verantwortlichen Lehrkraft und tauschen sich bspw. über Vorkommnisse aus und versuchen sich gegenseitig bei Schwierigkeiten in der Bewältigung jener Vorkommnisse zu unterstützen.

Eine zusätzliche Pflicht? – Warum sollte man dann Busordner*in sein?

Die Busordner*innen genießen hohes Ansehen in unserer Schullandschaft, denn immerhin sind sie es, die dazu beitragen, dass die Beförderung vieler Mitschüler*innen, vor allem auch der Grundschüler sicherer wird.

Unsere Schulleitung weiß, wie wichtig diese Amtsausübung ist, deshalb wird diese Bereitschaft mit einer Zeugnisbemerkung honoriert, was übrigens auch bei künftigen Arbeitgeber*innen positiv ankommt.

NÜTZLICHES
ELTERNBRIEF

Hier geht es zum Elternbrief

SCHLIESSFACHVERMIETUNG

An unserer Schule stehen Mietra-Schließfächer für alle Schülerinnen und Schüler bereit.

Schulsachen wie Sportbekleidung, Zeichenmaterialien und Schulbücher sowie persönliche Wertgegenstände können in einem Schließfach sicher verstaut werden. Der Rücken wird entlastet und die Schüler können sich deutlich unbeschwerter im Schulhaus bewegen.

Hier geht es zur Schliessfachvermietung.

MINT-Zertifikat Rheinland-Pfalz Sekundarstufe I

Das landesweite MINT-Zertifikat RLP Sek I wird als Auszeichnung an Schülerinnen und Schüler verliehen, die sich über die gesamte Sekundarstufe I hinweg über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben.
Die Abkürzung MINT steht hier für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
In den letzten Jahren hatten wir immer einige Schülerinnen und Schüler, denen wir bei ihrer Entlassungsfeier das Zertifikat überreichen durften.

Um den Schülerinnen und Schülern die Dokumentation ihre Tätigkeiten zu erleichtern, haben wir für die Schule ein eigenes Dokumentationsheft entworfen. Im Dokumentationsheft und dem Elternanschreiben findet man weitere Informationen und Vergabebedingung.
Ebenso informiert das Ministerium unter https://mint.bildung-rp.de/mint-zertifikat.html

Ansprechpartner an der Schule ist RKR Frank Schmidt (MINT-Koordinator).

MINT-Elterninformation

MINT-Dokumentationsheft

INFORMATIK-BIBER

Hier geht es zum Informatik-Biber.

Unsere Schule

Hier geht es zum 360° Rundgang unserer Schule.

ANTON APP

Das ist eine Lernapp. Wir haben als Schule eine Anton Instanz und für Sie schon einen Zugang angelegt (über Herrn Gräber bekommen Sie auch dazu Bescheid). In dieser Lernapp werden von den verschiedenen Fachlehrern Übungen mit Ihnen/ Ihren Kindern geteilt. Auch kann man dort eigenständig Themen üben.

Hier geht´s zur Anton APP

Ansprechpartner: Herr Gräber (p.graeber@rs-einrich.de)

verwaltung@rs-einrich.de

Im Gänsberg 7
56368 Katzenelnbogen

Telefon: 06486 90 03 – 0
Fax: 06486 90 03 – 14
E-Mail: verwaltung@rs-einrich.de
Schulleitung
SCHULLEITER

Komm. Schulleiter Peter Gräber

Tel: 06486 - 9003 -21
Mail:p.graeber@rs-einrich.de

1. KONREKTOR

zur Zeit nicht besetzt

2. KONREKTOR

RKR Frank Schmidt

Tel: 06486 - 9003 -11
Mail: f.schmidt@rs-einrich.de

komm. FOS Koordinatorin

Baranowsky, Kathrin

Tel: 06486 - 9003 -12
Mail: k.baranowsky@rs-einrich.de

PädAGOGISCHER Koordinator

KR Günter Oberst

Tel: 06486 - 9003 -22
Mail: g.oberst@rs-einrich.de

DIDAKTISCHER KOORDINATOR

KR Diana Bruch
Tel: 06486 - 900 - 325
Mail: d.bruch@rs-einrich.de

Mit Schulleitungsaufgaben betraut

Christina Justi

Mail: c.justi@rs-einrich.de

Nils Lubitz

Mail n.lubitz@rs-einrich.de

Tel: 06486 - 9003 - 15

Klassenleitungen

5a - Manuel Damrath (Da)
5b - Sebastian Mathy (Ma)
5c - Elena Milke (Ml)
5d - Pia Schmidt (Sc)
5e - Julia Blau (Bl)
6a - Manuela Milan (Mi)
6b - Daniela Beck (Be)
6c - Christina Justi (Ju)
6d - Stephan Bieske (Bs)

6e - Laura Schulz-Fincke (Sf)
7aM - Anette Asmußen (As)
7bM - Benjamin Erlach (Er)
7cM - Conny Kauth (Ka)
7aB - Nico Jakob (Jb)
7bB - Susanne Michel (Mh)
8aM - Laura Thielmann (Th)
8bM - Stefan Wirges (Wr)

8cM - Martin Göth (Gö)
8aB - Torben Kühl-Decker (Kd)
8bB  - Andreas Schneider (Sr)
9aM - Nils Lubitz (Lb)
9bM - Chris Gyr (Gy)

9cM- Ken Fath (Ft)
9aB - Susanne Köhler (Kö)
9bB - Meike Nettelstroth (Ne)
10aM - Bianca Koch (Kh)
10bM - Elmar Mehl (Me)
11G - Kathrin Baranowsky (By)
11W - Annica Koch (Ko)
12G - Erika Gotthardt (Gh)
12W - Christian Rhensius (Rh)

LEHRERKOLLEGIUM